Gute wissenschaftliche Praxis

Vorbemerkung

„Wissenschaftliche Integrität bildet die Grundlage einer vertrauenswürdigen Wissenschaft. Sie ist eine Ausprägung wissenschaftlicher Selbstverpflichtung, die den respektvollen Umgang miteinander, mit Studienteilnehmer*innen, Tieren, Kulturgütern und der Umwelt umfasst und das unerlässliche Vertrauen der Gesellschaft in die Wissenschaft stärkt und fördert. Mit der verfassungsrechtlich garantierten Freiheit der Wissenschaft ist untrennbar eine entsprechende Verantwortung verbunden. Dieser Verantwortung umfassend Rechnung zu tragen und sie als Richtschnur des eigenen Handelns zu verankern, ist zuvorderst Aufgabe jede*r Wissenschaftler*in und derjenigen Einrichtungen, in denen Wissenschaft verfasst ist.“

Diese einführenden Worte stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in einer Präambel ihrem Kodex zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis voran. Die umfassenden Leitlinien des Kodex spiegeln die grundlegenden Prinzipien und Standards wider und bieten Forschenden Orientierung, um ethisch einwandfrei und nach höchsten wissenschaftlichen Standards zu arbeiten. Ziel ist es, gute wissenschaftliche Praxis als festen Bestandteil der Forschung zu etablieren. Das ARCIM Institute, ein außeruniversitäres Forschungsinstitut, verpflichtet sich zur Umsetzung dieses DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“.